Robert Bosch Stiftung zeichnet Ackern, Ernten & Essen – die essbare Schule als „Neulandgewinner“aus

Das Projekt Ackern, Ernten & Essen – die essbare Schule ist von einer Jury aus Experten und Praktikern aus über 100 Bewerbungen für das Programm „Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort“ ausgewählt worden. Mit dem Programm fördert die Robert Bosch Stiftung seit 2013 lokale Bürgerinitiativen in ländlichen Regionen Ost- deutschlands, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern wollen. Programmpartner ist das Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG.

Die mittlerweile über 50 geförderten Initiativen experimentieren mit neuen Lebens- und Arbeitsmodellen, erproben alternative Mobilitäts- oder Energiekonzepte auf dem Land oder nutzen Kunst und Kultur als Weg zu mehr Gemeinschaft und Mitgestaltung. Eindrucksvoller Beleg für das zivilgesellschaftliche Engagement in Ostdeutschland sind die über 1.000 Bewerbungen, die in den bislang drei Ausschreibungsrunden eingegangen sind.

IMG_2320

Weitere Informationen unter www.neulandgewinner.de | Foto: Jörg Gläscher

Neues Bild-


BBU-ZukunftsAward 2017: REWOGE Rheinsberg für das Projekt „Die essbare Schule“

Seit dem Jahr 2000 lobt der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. anlässlich der BBU-Tage jährlich einen Wettbewerb unter seinen Mitgliedsunternehmen aus. Für den BBU-ZukunftsAward 2017 rief der Verband unter dem Motto „Erfolgsfaktor Kooperation“ zur Einreichung konkreter Projekte auf, die mit Partnern, Vereinen oder Initiativen vor Ort umgesetzt wurden.

Der 2. Preis ging an die Rheinsberger Wohnungsgesellschaft mbH für die Aktivierung einer Fläche in einer sozial herausgeforderten Nachbarschaft zu einer „essbaren Wiese“, in Kooperation mit dem Verein „solanum e.V.“. Anbau und Ernte des Gemüses übernehmen Kinder mit Unterstützung von Nachbarn aus dem Viertel. Hier handele es sich um ein beeindruckendes Projekt zur erfolgreichen sozialen Integration im ländlichen Raum, so die Jury.

Das Preisgeld stellt die REWOGE Rheinsberg in voller Höhe dem solanum e.V. für weitere Projekte zur Verfügung. Vielen Dank!

Film Projekt Kooperationen

www.rewoge.de


Wettbewerb der IHK Potdam „Region Zukunft“

„Dieses Projekt wurde ausgezeichnet im Rahmen des Wettbewerbs „Region Zukunft“ der IHK Potsdam“ 2016

Im Rahmen des Wettbewerbs „Region Zukunft“ zeichnete die IHK Potsdam 22 Projekte aus. Prämiert wurden Aktionen und Projekte, die nachhaltig den ländlichen Raum stärken und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in der Region leisten. Juryvorsitzender Heydenbluth sagte: „Dieser Wettbewerb zeigt, dass Brandenburgs Unternehmer kreativ und engagiert sind und aktiv die Region mitgestalten wollen. Wir freuen uns über die vielen eingereichten Projektideen aus unterschiedlichen Bereichen.“

Besonderen Eindruck haben sechs Projekte hinterlassen, u.a.:
„Solanum – das kulinarische Festival im Norden Brandenburgs“ soll Zusammenhänge zwischen Konsum in den Städten und den ländlichen Regionen aufzeigen. Das qualitativ hochwertige, regionale Produkte wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft sind, wird durch offene Gärten, Hinterhöfe, Dialoge, Vorträge und Werkstätten sowie der Darstellung von regionalen Produzenten und Organisationen vermittelt.

Begründung: „Die Jury war überzeugt von dem wichtigen Thema, welches in dem Festival überzeugend herüber gebracht wurde und regt eine Verstetigung an“.

Wir freuen uns über die Anerkennung & Auszeichnung!

„Region Zukunft“ Wettbewerb der IHK Potsdam zur Stärkung des ländlichen Raums

IHK Potsdam Logo.jpg