Team

Katrin Wagner

Gärtnerin, Kulturwissenschaftlerin & Gründerin der marmelo manufaktur brandenburg in Rheinsberg, als regionale Produzentin verantwortlich für die Produktentwicklung, Produktion & das Marketing der Manufaktur, langjährige Erfahrungen im administrativen und operativen Bereich einer Patisserie in Berlin, Organisation & Begleitung von Themenmärkten, Festivals & Veranstaltungen, Gründungsmitglied und Vorstand des Solanum e.v., Konzeptentwicklung & Umsetzung des Solanum Festivals und der Essbaren Schule in Rheinsberg, Mitglied im Koordinationsteam der Grundschule Rheinsberg, Neulandgewinnerin der Robert-Bosch-Stiftung 2017/19.


Cornelia-Lambriev-SoostCornelia Lambriev-Soost

freiberufliche Kulturmanagerin, Büro für Kommunikation und Kunst com+. in Alt-Ruppin, Projektentwicklung & Management für verschiedene Auftraggeber; u.a. Lange Nacht der Wirtschaft, seit 2008 im Städtekranz Berlin-Brandenburg; jährlicher internationaler Lichtworkshop in Neuruppin und Wandlitz; EU gefördertes Projekt „Kunst Kooperative Wirtschaft“ 2012; kulturtouristisches LEADER-Projekt „Kunst Bänke Touren“ 2014/2015; internationales LEADER-Projekt „Kulturturista“ 2012-2015; Fontane-Preis 2013, Gründungsmitglied & Vorstand des Solanum e.v., Konzeptentwicklung & Umsetzung des Solanum Festivals und der Essbaren Schule Rheinsberg, Mitglied im Koordinationsteam der Grundschule Rheinsberg


Frank Stieldorf

Geschäftsführer der Rheinsberger PreussenQuelle, Geboren 1969, verheiratet, 2 Kinder, 1990 bis 2001 Haus Rabenhorst, Export-Leitung 2001 bis 2014 Voelkel Naturkostsäfte; Vertriebs- und Marketingleitung, Geschäftsführung, Darüber hinaus fünf Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN), seit 2015 Vorstandsmitglied der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau e.V.


Linda Lezius

Gründerin und Creative Director bei Wild&Root, Food Research Lab und Kreativagentur in Berlin. Das Collective arbeitet mit Lebensmitteln als Medium der Kommunikation und forscht an der Beziehung zwischen Mensch und Essen. Sie entwerfen kulinarische Konzepte, die den Umgang mit unserer Umwelt widerspiegeln und befassen sich mit Themen aus Gesellschaft, Politik, Kultur, Natur und Wissenschaft. In Installationen, Workshops, Ausstellungen, Performances und Dinner Events bringt der Einsatz unterschiedlicher Techniken und Sinne die Konzepte in eine erfahrbare Dimension. Die Esserlebnisse sind geprägt von Storytelling, Menschen verbinden, Interaktion schaffen, die Komfortzone verlassen, gemeinsam entdecken und teilen, voneinander lernen sowie sich gegenseitig inspirieren. Linda ist seit 2018 Solanum e.V. Mitglied.