Kulinarischer Vortrag & Spaziergang

G. E. Singstock. Der Mundkoch des Prinzen Heinrich

ein Vortrag von Dr. Michaela Völkel

Die Fahrt von Berlin nach Rheinsberg dauerte im 18. Jahrhundert zwar mehrere Stunden, dennoch zog der dortige Hof des Prinzen Heinrich zahllose Gäste aus dem In- und Ausland an. Die Qualität der hier inszenierte Theater- und Opernaufführungen, aber auch die kulinarischen Ambitionen des Hausherrn sorgten dafür, dass Rheinsberg zwischen 1763 und 1802 zu den internationalen hot spots seiner Zeit gehörte. Um dem kulinarischen Selbstverständnis Heinrichs auf die Spur zu kommen, wertet die Referentin erstmals ein Kochbuch aus, dessen Verfasser über dreißig Jahre lang als Küchenmeister im Dienst des Prinzen stand. Im Hinblick auf die Auswahl und die Zubereitung der Speisen erweist sich dieses Kochbuch als bemerkenswerte international: Die meisten Rezepte sehen Zutaten vor, die rund um den Globus gefangen, gezüchtet, angebaut oder hergestellt wurden. Doch auch die erwähnten heimischen Produkte und die Formen zur Haltbarmachung erweisen sich als faszinierende kulturhistorische Quelle für das Konsumverhalten des späten 18. Jahrhunderts.


Gemüse im Gartenkunstwerk – die Küchengartenkultur im Rheinsberger Gartenreich

ein Spaziergang mit Mathias Gebauer und den Freunden des Rheinsberger Gartenreichs

Innerhalb des Rheinsberger Gartenreiches wurden im 18. Jahrhundert große Flächen für den Anbau von Obst und Gemüse zur Versorgung des Prinzlichen Hofes genutzt. Die Gärten waren genauso wie Alleen, Ziergärten und Kleinarchitekturen ein prägendes Gestaltungselement des Landschaftsgartens. Inmitten jahrhundertealter Bäume und Pfade finden sich heute noch Überreste dieser besonderen Orte, die auf den ersten Blick kaum erkennbar sind.

Gemeinsam mit Mathias Gebauer, dem Fachbereichsleiter Schlossgarten Rheinsberg und dem Arbeitskreis Freunde des Rheinsberger Gartenreiches können Sie bei einem Spaziergang diese Areale des Gartens erkunden, Verschwundenes aufspüren und alles über ihre gestalterische und kulinarische Bedeutung erfahren. Dabei stellt sich auch die Frage, in wie weit diese Bereiche heute wieder belebt und genutzt werden können. Mit einem Picknick am früheren Standort des Küchengärtnerhauses klingt der Spaziergang aus.

Ein Projekt der Freunde des Rheinsberger Gartenreiches im Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Solanum e.V. innerhalb des Solanum Festivals 2020.