Organisationen

Oekonauten_Foto_Christin_Druehl_1

Alle Organisationen präsentieren sich auf dem Triangelplatz | zwischen Kirchplatz & Remise am Schloss

Ökonauten eG

Die Ökonauten eG hat das Ziel eine neue, genossenschaftlich organisierte Landwirtschaft in Berlin-Brandenburg zu etablieren.

Mit der Ökonauten eG wollen wir eine Landwirtschaft gestalten, die Vielfalt beim Bodenbesitz mit echten Chancen für JungbäuerInnen und der Erzeugung guter Lebensmittel verbindet. Im Juli 2015 haben wir unser erstes Projekt umgesetzt: Walnuss aus der Region. Ökonauten eG heißen wir, weil wir ökologische Landwirtschaft umfassend neu erkunden und gestalten wollen: miteinander, füreinander, gemeinschaftlich.

Das siebenköpfige Gründungsteam hat sich um weitere MitstreiterInnen erweitert und begibt sich nun auf den Weg neue Flächen und LandwirtInnen zusammenzubringen.

www.oekonauten-eg.de

Vivian Böllersen hat mit Ihrem Walnussanbau Projekt den diesjähren Startup Award der NEXT ORGANIC 2016 in der Kategorie Erzeuger gewonnen. www.landwirtschaft-boellersen.de

Ayumi_Matsuzaka

Ayumi Matsuzaka

Das Thema von Ayumi Matsuzaka sind Kreisläufe des Lebens, die sie in den unterschiedlichsten Projekten aufgreift.

In Ihrem Projekt „All my cycle“, angeleitet vom Biologen Dr. Jürgen Reckin, konzentriert sich Ayumi Matsuzaka auf die Herstellung von Schwarzerde „Terra Preta“.

Ihr neues Projekt heißt „Dycle“, die Abkürzung für „Diapers Cycle“ – Windelkreislauf vor. Einwegwindeln sollen mit Hilfe der Terra Preta Methode zu fruchtbarer Erde transformiert werden. Das Substrat wollen wir zur Kultivierung von Obstbäumen nutzen, die in Zukunft dann wiederum gesunde Nahrung liefern werden. Dieser Prozess vermeidet CO2 bei Produktion und Verbrennung und lagert zusätzlich CO2 im Boden ein.

Ayumi Matsuzaka geboren 1978 in Nagasaki, Japan, lebt und arbeitet in Berlin.

www.ayumi-matsuzaka.com | www.dycle.org | www.ayumi-matsuzaka.com/all-my-cycle


Logo_GemueseAckerdemie_RGB

Ackerdemia e.V.

Die GemüseAckerdemie ist ein schulbegleitendes Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche wieder an die Zusammenhänge natürlicher Nahrungsmittelproduktion heranführt. Dafür hat Ackerdemia e.V. ein Konzept entwickelt, das sich individuell in das bestehende Lehrangebot von Schulen integrieren lässt.

Die Kinder lernen auf dem SchulAcker alles rund um den Gemüseanbau und entwickeln ein Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse. Im Zeitraum von April bis Oktober bauen sie unter fachlicher und pädagogischer Anleitung eigenständig bis zu 30 verschiedene Gemüsesorten an und gewinnen so ein grundlegendes Verständnis wie Lebensmittel erzeugt werden.

Das Projekt GemüseAckerdemie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

www.gemüseackerdemie.de


NaturWacht_Brandenburg_wasser943-1

Naturwacht Brandenburg

„Mittler zwischen Mensch und Natur“, das ist die Aufgabe der Naturwacht Brandenburg. Zu ihrem breiten & anspruchsvollen Aufgabenspektrum gehört die die Mitarbeit im Ganztagsangebot an Brandenburger Schulen.

Die Naturwacht Brandenburg widmet sich einer der nachhaltigsten Aufgaben, die Vermittlung von Wissen im Umgang mit der Natur, insbesondere an Kinder und Jugendliche. Ein weiterer Aspekt dabei ist eine gesunde Ernährung. Dazu gehören so die Naturwacht auch das Wissen über die Herkunft, die Herstellung und die Vermarktung unsere Grundnahrungsmittel.

www.naturwacht.de


Slow Food Berlin

ist Teil der internationalen Slow-Food-Bewegung, einer Vereinigung von Menschen, die bewusst genießen und diesen Genuss mit anderen teilen möchten.

Bei Slow Food setzen sich Bauern, handwerkliche Produzenten und Konsumenten gemeinsam dafür ein, dass Lebensmittel gut, sauber und fair produziert und gehandelt werden. Wir wollen die Vielfalt des Geschmacks auf vielfältige Weise erhalten und neu schaffen.

Die regionale Gruppe Slow Food Berlin zeigt Ihre Aktivitäten und Initiativen, die u.a. die Beziehung von Stadt und Land stärken sollen und ruft auf, mitzugestalten und Teil einer internationalen Bewegung für gute Lebensmittel und das Recht auf Genuss für Alle zu werden.

www.slowfood.de | www.slowfood-berlin.de


obergudt

ist eine Plattform für kleine regionale Hersteller und Verarbeiter von Lebensmitteln. Anbieter können ihre Produkte und Dienstleistungen direkt vermarkten, sich vorzustellen und ihre Produktionsweisen und Herstellungsverfahren erklären.

Obergudt möchte den Mitgliedern und Besuchern ihrer Plattform die Möglichkeit bieten, die besten Produkte und Hersteller aus der Region zu finden, mit den Anbietern direkt in Kontakt zu kommen und sich über die Vorteile regionaler Lebensmittel zu informieren.

Obergudt steht für Transparenz, handwerkliche Qualität und verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt.

www.obergudt.com


Ernährungsrat Berlin

Der Ernährungsrat Berlin für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik in der Region ist ein breites Bündnis von Bürgern. Unser Ziel ist es, den zukunftsfähigen Wandel des Ernährungssystems in der Region aktiv voranzutreiben. Der Ernährungsrat ist die Plattform aller lokal und regional tätigen Akteure dieses angestrebten Wandels. Sie dient beteiligten Verbrauchern, bäuerlichen Erzeugern, Stadtgärtnern, Lebensmittelrettern, Vertretern der lokalen Lebensmittelwirtschaft und Gastronomie, Wissenschaftlern, Vertretern von Verbänden, Vereinen und Bildungseinrichtungen u.a.m. zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Strategien und deren Umsetzung in politischen Aktivitäten und Aktionen. Es ist unser Selbstverständnis, zivilgesellschaftlichen Positionen und Forderungen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem eine Stimme zu geben und ihnen politische Schlagkraft zu verleihen.

www.ernaehrungsratschlag.de | www.slowfood-berlin.de